Die geschichtliche Entwicklung des Hollenberg-Darmstadt- Stollen
18. Jahrhundert: Im Rumbachtal wird mit Stollen schon früh Kohlenbergbau betrieben.
1842 schließen sich die Stollen Hollenberg (nach dem darüberliegenden Bauernhof benannt) und Darmstadt zum Vereinigten Hollenberg&Darmstadt zusammen.
1846 wird eine Stollenrösche aufgeworfen und ein Stollen angesetzt, der 110 Lachter=232 m nach Norden aufgefahren wird.
1851 Wegen starker Wasserzuflüsse und gestörter Tektonik wird der Betrieb vorübergehend eingestellt.
1873 erfolgt mit acht Bergleuten die Wiederaufnahme des Betriebs. Zur Förderung wird ein Pferdegöpel vor dem Stollenmundloch betrieben.
1874 Die Förderung aus Flöz Dickebank beträgt 31 t.
1879 Vereinigte Hollenberg-Darmstadt wird als letzte Mülheimer Kleinzeche geschlossen.
1943-1945 Der in Ziegelstein ausgebaute Stollen dient der nahebei wohnenden Bevölkerung als Luftschutz.